Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, gutes Vorstellungsvermögen, exaktes Arbeiten und Freude am Kundenkontakt. Wer diese Anforderungen erfüllt, ist geeignet für einen Zweiradberuf. In Zweirädern steckt immer mehr Technik. Elektrisch angetriebene zwei- und mehrrädrige Fahrzeuge sind auf dem Vormarsch. Im Werkstattalltag hält die Technik mit elektronischen Prüfsystemen immer mehr Einzug.
Quelle: 2rad Schweiz
Wer Freude an der Technik hat, gerne im Team arbeitet und Spass daran findet, die Kundschaft zu beraten, bringt gute Voraussetzungen für diesen Beruf mit. Fahrradmechaniker und Fahrradmechanikerinnen nehmen die Kundenfahrzeuge an, beurteilen sie und führen die Aufträge fachgerecht aus. Dabei erledigen sie Funktions-kontrollen, Servicearbeiten und Reparaturen an den Fahrzeugen. Sie beraten Kunden beim Kauf von Alltagsfahrrädern, High-Tech-Bikes, Elektro- und Rennvelos. Zudem stehen sie den Kunden beim Kauf von Zubehör und Bekleidung zur Seite.
Wer gerne an verschiedenartigen Fahrzeugen arbeitet und sich zum Allrounder ausbilden lassen möchte, der ist hier genau richtig. Kleinmotorrad- und Fahrradmechaniker und Kleinmotorrad- und Fahrradmechanikerinnen nehmen die Kundenfahrzeuge an, beurteilen sie und führen die Aufträge fachgerecht aus. Dabei erledigen sie Funktionskontrollen, Servicearbeiten und Reparaturen an den Fahrzeugen. Sie beraten Kunden bei Reparaturen und Service von Alltagsfahrrädern (Kindervelos, Citybikes, Tourenvelos, konventionelle Mountainbikes), Mofas und Rollern sowie leichten Motorrädern bis 125 cm³/11 kW.
Wer schwere Maschinen liebt, ausdauernd ist und sich bei Motoren, Elektrik und Elektronik zu Hause fühlt, ist hier am richtigen Ort. Motorradmechaniker und Motorradmechanikerinnen nehmen die Kundenfahrzeuge an, beurteilen sie und führen die Aufträge fachgerecht aus. Dabei erledigen Sie sämtliche Service- und Reparaturarbeiten, montieren Zubehör und nehmen Einstellungen am Motor vor. Sie beraten Kunden bei Reparaturen und Service von Motorrädern aller Art.
Fachkurse
Zu technischen Themen bieten Importeuren und Lieferanten Kurse an. Der Branchenverband 2rad Schweiz bietet betriebswirtschaftliche Kurse an.
Höhere Fachprüfung
Wer sich innerhalb der Zweiradbranche weiterbringen will oder später sein eigenes Geschäft eröffnen möchte, absolviert die Höhere Fachprüfung als höchste Branchenausbildung.
Höhere Fachschule
Hier kann ich mich zum Techniker/in HF Maschinentechnik weiterbilden lassen.
Fachhochschule
An der Fachhochschule kann ich den Bachelor of Science FH in Automobiltechnik oder Maschinentechnik erreichen.
Quelle: SRF mySchool