Es ist nicht sinnvoll, seine Wege nur mit einem Verkehrsmittel zu erledigen. Einerseits ist das zeitlich oft nicht möglich und andererseits bergen manche Verkehrsmittel unter gewissen Umständen mehr Gefährdungspotentiale als andere. Die Kombination von mehreren Verkehrsmitteln ist also oft sinnvoll, sofern man nicht schwere oder grosse Güter transportieren will. Dann ist oft ein Auto – oder der Auftrag an eine Spedition sinnvoller.
Minitrottinetts sind vor allem für kürzere, grundsätzlich flache Strecken geeignet. Sie eignen sich jedoch auf Grund der sehr schlechten Wirkung ihrer Bremsen (dynamische Achslastverteilung) und ihrer relativ instabilen Fahrwerksauslegung nur sehr schlecht für Gefälle. Bereits bei geringem Gefälle erreichst du damit Geschwindigkeiten, bei welchen du Kollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmern kaum noch verhindern kannst.
Bei grossen Menschenansammlungen wie in Bahnhöfen eignen sich Minitrottinetts nur bedingt. Hier ist grösste Vorsicht geboten.
Hinsichtlich der Verkehrssicherheit und deiner eigenen Fitness kannst du sie jedoch problemlos für Steigungen benutzen.
In flachem Gelände musst du dir bewusst sein, dass du von allen Fahrzeugen den längsten Bremsweg hast, weil dein Minitrottinett keine Vorderradbremse hat.
Du darfst mit dem Minitrottinett überall dort mit gebotener Vorsicht fahren, wo auch Fussgängerinnen und Fussgänger gehen dürfen, allerdings nicht auf Haupt- und anderen Strassen mit viel Verkehr, nicht bei Fussgängerverbot und beim Verbotsschild für FäG.
Trage immer einen Helm sowie nach Möglichkeit Ellbogen- und Knieschützer.
Ein Velo eignet sich vor allem für mittlere Strecken. Selbstverständlich kannst du es auch im Pendelverkehr zusammen mit dem Auto oder dem ÖV verwenden, nur lässt sich das Velo anschliessend nicht immer ganz so einfach mitnehmen wie das Faltrad.
Dafür bietet es dir mehr Komfort und damit auch mehr Sicherheit. Du kannst darüber hinaus auch ein Velo mit Scheibenbremsen wählen, welche dir höhere Sicherheitsreserven bieten als Felgenbremsen.
Wenn du vom Auto oder dem ÖV sicher und trotzdem schnell z.B. zum Training kommen willst, eignet sich vielleicht ein Faltrad, das sich sehr klein zusammenfalten lässt (Brompton, Birdy, etc.).
Es verfügt vorne und hinten über Bremsen, Licht und einen Gepäckträger.
Verfügt das Faltrad über eine Gangschaltung, kommst du damit problemlos (je nach eigener Fitness…) über jeden Hügel und Berg.
Im Gegensatz zu fahrzeugähnlichen Geräten hast du auf Fussgängerstreifen keinen Vortritt und darfst damit z.B. nicht auf Trottoirs, meist auch nicht in Bahnhöfen fahren, dafür, weil es ja ein Fahrrad ist, überall dort, wo Fahrräder auch fahren dürfen.
Trage immer einen Helm und möglichst eine Sonnen- oder eine Fahrradbrille, auch wenn du nicht Brillenträger bist – sie garantiert dir vor allem bei Regen oder wenn viele Insekten fliegen eine freie Sicht.
Ein Roller eignet sich vor allem im dichten Agglomerations- und Stadtverkehr ideal, um zügig vorwärts zu kommen. Bedenke aber, dass du weder rechts noch zwischen Fahrzeugkolonnen überholen oder «Slalom» fahren darfst.
Autobahn- und Überlandstrecken sind mit einem Roller vollkommen problemlos zu bewältigen.
Mit dem Roller kannst du aber auch problemlos zum ÖV gelangen. Allerdings kannst du ihn nicht mit dem ÖV mitnehmen.
Oder du stellst einen Roller beim Zielort der ÖV-Linie ab, damit du die «letzte Meile» damit zurücklegen kannst.
In städtischen Gebieten oder bei Stadt-zu-Stadt-Fahrten bietet sich hingegen eher der öffentliche Verkehr an, der die grösste Verkehrssicherheit bietet.
Allerdings sind auch beim öffentlichen Verkehr einige Vorsichtsgebote unumgänglich. Wenn du die Strasse überqueren willst, so solltest du immer warten, bis der Bus abgefahren ist, das Gleiche gilt beim Tram.
Allerdings bietet der ÖV in Rand- und ländlichen Regionen wie auch während Rand- und Nachtstunden nicht immer die Möglichkeit, nach Hause oder an die Arbeit zu gelangen.
In solchen Fällen ist ein Individualverkehrsmittel oder auch ein Carsharing-Fahrzeug besser geeignet.
Oft bietet eine Kombination von Verkehrsmitteln die sicherste, einfachste und schnellste Verkehrsverbindung. Die Kriterien sind u.a.: