Verkehrsunfälle können strafrechtliche Folgen haben. Im Strafverfahren geht es um Schuld und Sühne. Liegt ein Verschulden vor, sieht das Gesetz Strafen vor, die empfindlich treffen und lange zum Nachteil werden können.
«Vergessen wirst du es nie und es wird dich immer begleiten … Und was passiert, wenn ich schuldig gesprochen werde?»
Die Polizei klärt das Unfallgeschehen ab, sie unterbreitet der zuständigen Strafverfolgungsbehörde den Sachverhalt zur Beurteilung. Diese fällt einen rechtsgültigen Entscheid, der an eine jeweils höhere Gerichtsinstanz weiter gezogen werden kann. Letzte Instanz in Strafsachen ist das eidgenössische Bundesgericht in Lausanne sowie das eidgenössische Versicherungsgericht in Luzern.
Ist Angela schuldig?
Ist ein strafbarer Tatbestand nachgewiesen, unterscheidet das Gesetz folgende Formen des Verschuldens:
Trotz Aufmerksamkeit können auch erfahrene und vorsichtige Lenkerinnen und Lenker schuldig oder unschuldig in einen Verkehrsunfall verwickelt werden. Kenntnisse über das korrekte Verhalten unmittelbar nach einem Unfall und über die Folgen (Busse, Ausweis, Schadenersatz) sind deshalb von Vorteil.
Angela und Florian haben sich im Jahre 2018 getroffen und sich über ihre Erfahrungen ausgetauscht. Leiden sie noch immer unter den Unfallfolgen? Der Film ist interaktiv und erlaubt die Steuerung nach eigenen Interessen. Er ist für Computer, Tablets und Smartphones mit grösseren Bildschirmen geeignet.